Das FRR 23 und das FRR 31 wurden 1987 aus dem DHS genommen und kadriert.
Grund: Personal. Schon das Aufblähen FRR-51 von 4 Abteilungen zur 51. FRBr mit 8 Abteilungen und 1 Gruppe braucht soviel Personal wie zwei Regimenter. Die südwestliche Brigade war Vorgabe aus Moskau. Jedoch war der Gesamtpersonalbestand der FRT nicht zu erhöhen. Bei gleicher Mannstärke 6 zusätzliche Abteilungen DHS tauglich aufzustellen bedingte also Streichung an anderer Stelle. Das war dann nur bei 23 und 31 möglich. War ja faktisch "nur" die 2. Staffel.
Wir hatten in der Zeit nach 87 dann aber auch DHS Alarme für die 23 wegen besonderer Lagen. Alle vorhandenen Offz und Uffz der vorhandenen Kernbesatzung waren dann mit Tat gefragt und es funktionierte.
Im Internet ist ab und an auch zu lesen das die Kadrierung wegen Aufwuchs FRR-13 zur Brigade gewesen sein soll. Aber das ist Quatsch mit Soße. Da im Norden keine zusätzlichen neuen Abteilungen vorgesehen waren.
Ich glaube, Personal war an allen Ecken und Enden der NVA knapp bemessen. Jedoch war an Erhöhung des Personalbestandes nicht zu denken. Da Wirtschaft wegen Abzug von Arbeitskräften dann noch mehr Probleme gehabt hätte. Moskau hat sich die Sache auch einfach gemacht. Was sie mangels Masse oder Geld nicht machen konnten wurde den "Verbündeten" aufs Auge gedrückt, Befehl ist Befehl.
So kam dann wirklich Rundspruch vom ZGS " B1 FRR23" und Alle schauten sich verdutzt an. Der weiß nicht was er tut. Feindeinflug über Rügen Richtung Oderhaff. Aber nach einer Zeit kam wirklich Retour " FRA 23? in B1 . Ich weiß nicht mehr welche FRA das war. Irgendwie war JG-9 dem Spiel der Wessis wegen derer Überzahl nicht gerüstet. Dann kam die Meldung Alarmstart Nordgruppe und 2 Ziele Flugrichtung Rügen. Dann gaben die "Gäste" Fersengeld. Denen war wohl klar nun ist Schluss mit Lustig.
So manche Liegenschaft hat so seine Nachnutzung gefunden. Nach Luftwaffe kam das Heer. Eigentlich naheliegend bei dem angrenzenden Übungsgelände. Dort können die Panzer so richtig Gas geben.
1962 wurde in Stallberg die selbständige Artilleriebrigade-2 (sABr-2) aufgestellt, die mit operativ-taktischen Raketen ausgerüstet war. Die Brigade wurde am 1. Mai 1965 dem Kommando des Militärbezirkes V unterstellt und 1967 in 5. Raketenbrigade umbenannt.