Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 403 mal aufgerufen
 Panzergrenadierbrigade 37
EK80 Offline



Beiträge: 58
Punkte: 98

11.02.2019 20:23
Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" Antworten

Die Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" mit Sitz des Stabes in Frankenberg ist ein Großverband des Deutschen Heeres.
Die Brigade führt sieben Bataillone in Sachsen und Thüringen mit rund 5200 Soldaten:
Aufklärungsbataillon 13 in Gotha,
Panzerbataillon 393 in Bad Frankenhausen,
Panzergrenadierbataillon 371 in Marienberg,
Panzergrenadierbataillon 391 in Bad Salzungen,
Panzerpionierbataillon 701 in Gera,
Versorgungsbataillon 131 in Bad Frankenhausen,
Panzergrenadierbataillon 909 (Reserve) in Marienberg.

Der Stab in Frankenberg verantwortet die Planung, Vorbereitung und Führung von Einsätzen, Ausbildungs- und Übungsvorhaben, sowie Operationen und multinationalen Übungen der Nato und der EU. Darüber hinaus nimmt die Panzergrenadierbrigade 37 regelmäßig mit Personal und Material an den Auslandseinsätzen der Bundeswehr teil.

Landser Offline



Beiträge: 87
Punkte: 155

28.04.2019 18:55
#2 RE: Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" Antworten

Übungslage Raum Gotha
Zwei Brigaden der severanischen Armee greifen von West nach Ost auf das Staatsgebiet von Obsidia nebeneinander an: Das ist die Übungslage des computersimulierten Gefechtes der Panzerbrigade 37 „Freistaat Sachsen“.

Die Gefechtsstände der Brigade haben vom 1. bis 12. April an der Übung Stolzer Wettiner im bayerischen Wildflecken teilgenommen und sich damit auf ihren Einsatz in Litauen vorbereitet.
„Feindmeldung: aufgeklärt durch LUNA, um 09.52 Uhr, bei Koordinate 115 540, 14 Schützenpanzer im Angriff Richtung Osten“, lautet nur eine von unzähligen Meldungen, die in den letzten Tagen durch den Gefechtsstand des Aufklärungsbataillons 13 hallen. Die Aufklärer aus Gotha sind die Augen und Ohren der Panzergrenadierbrigade 37 und für die nachgeordneten Bereiche. Sie haben ihre Sensoren, also Spähtrupps, Drohnen oder Radargeräte, vor der eigenen Truppe in Stellung gebracht, um möglichst frühzeitig Informationen über den Feind zu sammeln. Die Landes- und Bündnisverteidigung steht in diesem Jahr bei der Übung Stolzer Wettiner im Fokus.
Die Panzergrenadierbrigade 37 verteidigt auf der Linie Bad Langensalza-Gotha-Ohrdruf. Tatsächlich rollen bei dieser Übung keine Panzer. Die Übungsteilnehmer führen ein computersimuliertes Gefecht im Gefechtsübungszentrum des Heeres in Wildflecken unter Beteiligung litauischer Soldaten.

In der simulierten Verteidigung sieht sich die künftige Enhanced Forward Presence (EFP, deutsch: verstärkte Vornepräsenz) Battlegroup in Litauen – das Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen stellt dabei die Hauptkräfte
dann mit massivem Artilleriefeuer oder drohenden Durchbrüchen in der Flanke, aber auch mit dem Planen von Minensperren konfrontiert. Es gilt die Lageentwicklung stets richtig zu beurteilen und angemessen zu reagieren.
Die EFP-Battlegroup ist ein multinationaler Gefechtsverband, der die Ostflanke der NATO in Europa schützen soll. Soldaten aus den Niederlanden, Tschechien, Norwegen und Belgien gehören zur Battlegroup.

Im Gefechtsstand des Aufklärungsbataillons 13 laufen ununterbrochen Meldungen über die Lage, Stärke und Absichten des Feindes ein. Diese Informationen zu verarbeiten und zu überprüfen, das ist der Auftrag von Oberleutnant Christina Wolter. Sie ist während der Übung Stolzer Wettiner die Leiterin der Zelle Informationsverarbeitung und vertiefende Auswertung, kurz ZIVA. „Jede Meldung die wir bekommen, sehen wir als Rohmeldung an. In den Meldungen sind immer die Fragen nach dem Wo, Was, Wann und dem Verhalten beantwortet“, beschreibt sie ihre Aufgabe. Die Soldaten der ZIVA generieren dann aus allen Meldungen ein Lagebild, aus der die übergeordnete Führung anschließend eine Absicht des Feindes ableitet.

In dem simulierten Kampf verteidigen die Kräfte Blau mit drei Brigaden nebeneinander. Die Panzergrenadierbrigade 37 ist mit seinem nachgeordneten Bereich im Raum Gotha eingesetzt. Unter der Verantwortung der Panzergrenadierbrigade 37 arbeiten nicht nur deutsche Verbände. Ein litauisches Bataillon wird ebenfalls durch den Brigadegefechtsstand geführt. Das Mindaugas Hussar Batallion ist nicht ganz unbekannt. In Litauen gehört es zur Iron Wolf Brigade, welche die EFP-Battlegroup führt.

Während der Übung Stolzer Wettiner überzeugt sich neben dem Kommandeur Einsatz des Heeres, Generalleutnant Johann Langenegger, und der Kommandeur der 10. Panzerdivision, Generalmajor Harald Gante, von der Leistungsfähigkeit der Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“.

https://www.deutschesheer.de

MZ-Fahrer Offline



Beiträge: 17
Punkte: 33

28.04.2019 19:06
#3 RE: Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" Antworten

Ich finde Computersimulation nur in bestimmten Grenzen für die Truppe als tauglich. Da dort der Kollege "Zufall" nicht vorkommt.
Real hätte die Panzerbrigade gegen eine russ. Panzerbrigade der 20. Gardearmee keine Chance- da die reale Truppe anders wie vorgegebene Computerspiele handeln.
Und wir dürfen nicht vergessen, die Russen haben als Gegner kampferprobte Kräfte als Gegenpart vor Litauen. Die Männer waren im Donbass und in Syrien.

Der Kollege "Zufall" in der deutschen Truppe ist dann, im entscheidenden Moment fehlen den Deutschen die Panzer. Wir durften ja alle lesen wie Panzer und anderes Material für die Großübung in Norwegen faktisch zusammengekratzt wurde.
Aber das kommt in Computerübungslagen eben nicht vor. Das ist nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten.

Niko Offline



Beiträge: 3
Punkte: 3

07.02.2020 19:02
#4 RE: Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" Antworten

Panzergrenadierbrigade 37
Äußere Freiberger Straße 30
Wettiner Kaserne
09669 Frankenberg


Heute:
Die Brigade ist Teil der 10. Panzerdivision.
Die Brigade führt sieben Bataillone, ein achtes, das Panzerbataillon 363 Hardtheim, wird derzeit neu aufgestellt. Sie überwacht und steuert deren Ausbildung mit Blick auf das gesamte Einsatzspektrum der Bundeswehr.
Stationierungsraum: den Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie Baden-Württemberg

Kommandeur:
Brigadegeneral Gunnar Brügner führt seit April 2018 die Panzergrenadierbrigade 37

Niko Offline



Beiträge: 3
Punkte: 3

07.02.2020 19:13
#5 RE: Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" Antworten

Besonderheit zu 909:
Das Bataillon ist ein Reservebataillon. Es wird auch als nicht-aktives Bataillon bezeichnet. Die Reservistinnen und Reservisten unterstützen bei Bedarf die bereits vorhandenen Soldaten des durchgängig aktiven Verbandes organisatorisch, materiell und personell.

Im Juli 2008 erfolgte der personelle Aufbau des Panzergrenadierbataillons 909 als Ergänzungstruppenteil. Dieser Zeitpunkt markiert zugleich den offiziellen Beginn der Aufstellung.
Während der Strukturreform HEER2011 verblieb das Bataillon mit Stab sowie die 1. und 2. Kompanie in Marienberg am Standort des Patenverbandes Panzergrenadierbataillon 371.
Die 3. Kompanie liegt bei ihrem Patenverband Panzergrenadierbataillon 391 in Bad Salzungen in Thüringen,
die 4. Kompanie beim Panzergrenadierbataillon 122 in Oberviechtach in Bayern.
Das Bataillon verteilt sich somit auf drei Bundesländer und liegt im Verantwortungsbereich von zwei Brigaden.

Seit 2020 führt Oberstleutnant der Reserve Dirk Friedrich das Panzergrenadierbataillon 909.

 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz