Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 64 Antworten
und wurde 656 mal aufgerufen
 LSK/LV - ö-
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Ben ( gelöscht )
Beiträge:

27.11.2017 23:26
#46 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Buvo schrieb:
Wusste ich doch, dass Armin da seinen Kenntnisse zum Besten geben kann. Ich weiß nur, dass ich als "unbeleckter" Statist in Striesow für Filmaufnahmen des Armeefilmstudios Knöpfe drücken durfte....

Olli K Offline



Beiträge: 73
Punkte: 109

27.11.2017 23:29
#47 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Sicher bei NFB unterschiedlich die Struktur. Denn unser JG-8 hatte in Marxwalde eigene FuTK im NFB-8 für Platz und Strecke. Im DHS arbeitete die dann auch für die örtliche FuTK-611 in Müncheberg mit.

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:30
#48 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Es gab über die Jahre mehrere struktuerrele Änderungen.
Den JG wurden mal FuTK direkt unterstellt. Dann wurden diese auch in die Luftraumaufklärung einbezogen. Jedoch gab es bei diesen FuTK im Vergleich zu den FuTK in der FuTR in der Qualität und Stabilität Abstriche. Deshalb wurden später diese FuTK wieder aus den JG heraus gelöst und den FuTB unterstellt.
Erst in der "jüngeren" Vergangenheit wurden dann aus Teilen von Na-Kräften des FuTB und Flugsicherungsmitteln des FTB das NFB gebildet.
Im NFB war dann auch die sogenannte "Funkmeßgruppe" (P-12 oder -18 + PRW) eingegliedert. Dies war jedoch keine FuTK, weder strukturell, noch vom Umfang etc. .
Diese Funkmeßgruppe diente der Funkmeßsicherstellung der Flüge im Flugleitungsbereich. Stand also dem Flugleiter und Steuermann vom Dienst in der Flugleitung zur Verfügung.
Die Ortungsergebnisse der Funkmeßgruppe wurden auch dem GS-JG gemeldet. Hatten hier aber nur die Verwendung zur Organisation der Übernahme/Übergabe der Leitung der Flüge zwischen der Flugleitung und dem Gefechtsstand.
Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, dass es in den 80-ern auch in geringem Umfang der Einsatz zur Luftraumaufklärung gab. Das liesse sich aber durch Befragungen bei FuM-Kameraden erkunden.

Den zeitlichen Rahmen der Umstrukturierungen kann ich in meinen Unterlagen nachvollziehen. Müsste aber suchen, nachlesen etc., dafür fehlt momentan die Zeit.

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:32
#49 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Wenn ich richtig verstehe, gab es Wosduch 1P- nur zum Sammeln und Übertragen der Luftlage
und Wosduch 1M wenn ich Elemente der Jägerleitung mit einbeziehe ?

Zu Jägerleitstelle ist mit bekannt ein WP-11.
Dazu zwei Zeichnungen:

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Carl Punkt Offline



Beiträge: 37
Punkte: 61

27.11.2017 23:33
#50 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Damit gab es Hänger für WP04 dür die Luftlage und Informationen und dann nochmal weitere Hänger für WP11 zur Jägerleitung ?
Waren das dann immer 2 getrennte gedeckte Garagenkomplexe ? Der Gesamtbestand musste dann irgendwie im den Gefechtsstand gruppiert werden

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:34
#51 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Kann man im Prinzip so sagen. Es geht aber nicht immer nur um die Luftlage, sondern um die Erfassung, Bearbeitung, Herstellung einer einheitlichen Luftlage, Führung der unterstellten Einheiten, Meldung der Luftlage nach oben, Benachrichtigung über die Luftlage nach unten und an Nachbarn. Führung der JFK, FRT etc.
Im Hänger 54 war der Arbeitsplatz des Jägerleitoffiziers für die automatisierte Jägerleitung ( + 2 bis 4 Funkorter).
Die Unterbringung in Garagenkomplexen war sicher von Standort zu Standort unterschiedlich (was Anzahl und Lage betrifft).
Im Normalfall waren diese Garagenkomplexe an die Schutzbauwerke der Gefechtsstände angebaut, und über separate Schleusen vom Schutzbauwerk aus erreichbar.

Stammgast Offline



Beiträge: 367
Punkte: 563

27.11.2017 23:36
#52 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

angesichts der Gerätezeichnungen... das Strela war in dieser großen Kiste auch als Zweitgerät abgesetzt ?
Liesse sich so etwas voll stationär umsetzen aus dem Hänger.... dies unter Berücksichtigung Beitrag zum ZGS Eggersdorf... wo es einmal die Aussage gibt zu Hänger im Hof und abgesetzte Sichtgeräte in AIZ und andererseits von Schränken WP im Gebäude selbst... ????

Dann für mich wieder ein Fragezeichen.... die Problematik abgesetztes Sichtgerät und Anbindung zur Station über RL-30 oder AMS... ich weiß was RL-30 und AMS bewerkstelligen... aber die Schnittstellen... denn da erfolgt ja qusi Bildübertragung per Richtfunk...
Kennst du dazu etwas ?

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:37
#53 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Das Strehla-Sichtgerät war eigentlich das Standard-Rundsichtgerät - so würde ich es zumindest bezeichnen.
Auf diesem Sichtgerät konnten die Primär-Funkmeßinformationen aller gängigen Rundblick-Funkmeßstationen dargestellt werden, also egal ob P-35,-37,-12,-18, Kabina, O-14 (und auch Sekundär-FuMI). Diese Sichtgeräte gab es in den AFS-Systemen, in den Schutzbauwerken als separat aufgestellte (abgesetzte) Geräte. RL-30 habe ich auch in der Nutzung erlebt, mit allen Problemen. Die RL-30 wurde aber nur genutzt, um Funkmeß-Informationen über eine große Entfernung, wie schon der Name sagt - bis 30 km - zu übertragen. Innerhalb eines Objekts wurde alles über Kabel übertragen.
Aber für die technischen Details habe ich mich nicht interessiert (Schnittstellen etc.). Ich war der Endnutzer. Mich hat interessiert, was ich da sehe.

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:38
#54 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
- ausgesprochen selten genutzt - kann ich so nicht bestätigen
- leiten auf ein fiktives Ziel - Spielerei oder halbdynamisches Training??
Die Aussagen sind schwer zu werten.

Alle Leitprozesse wurden in persönlichen Nachweisbüchern der Jägerleitoffiziere dokumentiert.
In meinen persönlichen Nachweisbüchern zur Jägerleitung stehen im Zeitraum vom 13.09.1979 bis zum 09.04.1990 insges. 3656 Leitprozesse.
Als Jägerleitoffizier habe ich davon 1639 herkömmliche Abfangen am Rundsichtgerät und 525 automatisierte Jägerleitungen vom Hänger 54 geführt. Damit ist die Aussage "relativ selten" ziemlich relativiert.
Der Rest zur Gesamtzahl waren Einsätze als Steuermann des Gefechtsstandes.

Die automatisierte Jägerleitung hat auf jeden Fall deutlich mehr Mühe gemacht, war stressiger, arbeitsaufwändiger, personalaufwändiger etc. .
Aber auch bei der automatisierten Jägerleitung gab es etwas notwendigen Sprechfunk.
Übergabe / Übernahme der Jägerleitung vom Steuermann des GS (vom Kanal 2) oder Flugleiter (vom Kanal 7) auf den Kanal 18.
Übermittlung der Chriffre für die Lasureinstellung. Ggf. Kommandos zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.
Darüber hinaus gab es noch zusätzlichen Funkverkehr unter den Bedingungen der "Friedensfliegerei".
Informationen und Kommando bezüglich fremden Flugverkehrs. Festgelegte Kommandos vor und zum Durchflug von zivil kontrollierten Lufträumen, z.B. zum Durchflug (Kreuzen) der Luftstrasse A-4. Insbesondere diese Festlegungen entstanden in Auswertung von Verstößen gegen die Festlegungen zur Flugsicherheit, z.T. gefährliche Annäherungen an Zivilluftfahrzeuge (solch eine gefährliche Annäherung ist bereits die Unterschreitung der in den Hauptflugregeln, Flugsbetriebsvorschrift etc. festgelegten Stafflungsregeln - Längst-/Seiten- und Höhenstafflung).

Jochi Offline




Beiträge: 56
Punkte: 80

27.11.2017 23:39
#55 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Gibt es einen Unterschied oder eine Unterscheidung in Verfahren und/oder Technik zwischen den JLst der JG und den JLst der GS-31/33 ????

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:40
#56 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Es gibt in der Art und Weise der Aufgabenerfüllung sowie den zur Verfügung stehenden Mitteln keine Unterschiede.
Der Unterschied besteht nur im Unterstellungsverhältnis.

Lothar Offline



Beiträge: 44
Punkte: 64

27.11.2017 23:41
#57 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Die JLst in den GS der FRBr müssen ja irgendwie zum AFS der FRT vernetzt werden. Denn diese AFS konnten eine gemeinsame Zielzuweisung FRT und JFK erledigen.
Das kann uns sicher ein Jemand von FRT am Besten erklären.

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:42
#58 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Auf der JSL Sprötau gab es nach Info vom letzten Leiter der JLS keine Möglichkeit zur automatisierten Jägerleitung.
Für die JLS Altenburg und Ladeburg habe ich da noch keine definitive Aussage. Und in meiner Erinnerung ist da ein Loch, und die persönlichen alten Unterlagen habe ich dazu noch nicht durchsucht (keine Zeit).

Weise Offline



Beiträge: 21
Punkte: 29

27.11.2017 23:43
#59 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Sprötau erhielt auch erst 1988 das AFS Vektor von der 43. FRBr und etwa 1989 Einbau. Vektor hatte aber automat. Jägerleitung mit drin. Nun wird aber der gesellschaftliche Umbruch das Projekt AFS Vektor auf halbem Wege verrecken lassen. Es war also in Arbeit.

Ladeburg hatte AFS Senesh mit Jägerleitung zur automatisierten Jägerleitung JG-8. Die Probleme mit dem System dort sind bekannt und wurden erörtert. Möglich das es Ende 1989 noch nicht funktionierte. Zumindest fehlte noch die richtige Einbindung des GS JG-8 Müncheberg in das System.

Rövershagen hatte zuletzt (ab 1988) AFS Senesh mit automatisierter Jägerleitung JG-9. Von dort ist bekannt, das dieses FRT-AFS die automat. Jägerleitung ab Start in Peenemünde übernehmen konnte. Aber auch dort war eine Nachrüstung in Arbeit, da auch die autom. Jägerleitung des JG-2 erfolgen sollte.

Pit Krause Offline




Beiträge: 203
Punkte: 263

27.11.2017 23:44
#60 RE: Automatisierte Führungs-und Leitsysteme der LSK/LV Antworten

Pirat schrieb:
Gab es bei Vektor eine neue Komponente für die automatisierte Jägerleitung oder war da noch immer der alte Hänger 54 eingebunden?
Das AFS zur automatisierten Jägerleitung im Senesh - was war das für eins? Welche Probleme gab es damit?
Und wenn man es nutzt, das ist das ja nicht an ein spezielles JG gebunden - es sei denn aus taktischen / organisatorischen Gründen im Zusammenwirken ist das so befohlen. Wenn die Flugzeug das Lasur an Bord haben - egal von welchem JG, dann kann man auch die automatisierte Jägerleitung damit durchführen.
Aus zuvor beschriebener Bemerkung leitet sich auch die folgende Frage ab.
Warum eine zusätzliche Nachrüstung um die automatisierte JL mit Flugzeugen des JG-2 durchzuführen?
Es sein denn, man will Flugzeuge des JG-2 und -9 gleichzeitig automatisiert leiten und die Anzahl der automatisierten Leitkanäle ist dafür nicht ausreichend.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz