Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 110 mal aufgerufen
 FmAbt-14
Seiten 1 | 2
The Rock ( gelöscht )
Beiträge:

13.11.2018 18:00
AutoFü Lw Antworten

Automatisches Führungsnetz der Luftwaffe - basierte vornehmlich auf einem Übertragungsnetz als Richtfunknetz der Luftwaffe. Das dann auch in Ostdeutschland eingeführt worden ist.
Es war mit digitaler Vermittlungstechnik ausgestattet, die in FeV = Fernsprechvermittlungen eingerichtet waren.

In Ostdeutschland kamen die FeV in die Dienststellen Holzdorf, Eggersdorf/Strausberg, Cölpin, Laage. In den FeV stand Vermittlungstechnik MX8K.
Von Anbeginn war eine reduntante Einbindung vorgesehen mit Nordanbindung und Südanbindung, so das bei Ausfall eines Richtfunkschenkels die Erreichbarkeit im AutoFü immer gewährleistet war.
Als Endstellentelefone waren TK40/20 im Einsatz. Für diese Endstellen und Vermittlungen waren die Standortfernmelder nicht zuständig. Das machten Luftwaffenkräfte eigenständig.

Richtfunker Offline




Beiträge: 112
Punkte: 148

13.11.2018 18:05
#2 RE: AutoFü Lw Antworten

Ich könnte Details zum Netz Ostdeutschland bieten.
ggf. auch mal mit Skizze. Zeit: 2003

Richtfunkstandorte waren RS (Richtfunk-Schaltstelle ) oder RR (Richtfunk-Relaisstelle)
Damals war eine Richtfunkachse im Halbkreis gezogen, die im Norden und im Süden eingespeist werden konnte.

Im Süden war der Übergabepunkt Lauda/Königshofen. Im Übertragungsweg mit Richtfunk 2 x 8 Mbit/s:
Königshofen- RR Hundelshausen- RS Bleßberg- RR Sieglitzberg - RR Auersberg- RS Gleina ........... bis hierhin war Fernmeldesektor 124 Lechfeld zuständig.

weiter in Zuständigkeit Fernmeldesektor 110 Berlin-Gatow
RS-Gleina - RR Colmberg - RS/FeV Holzdorf - RR Dahme - RS Biebersdorf - RS Wilmersdorf- RS/FeV Eggersdorf/Strausberg

Im Norden war Übergabepunkt Bergen/Visselhövede. Im Übertragungsweg mit Richtfunk 2 x 8 Mbit/s:
Bergen - RR Weitendorf - RR Clenze - RR Karenz - RS Dargelütz/Parchim -RR Dabel - RS/FeV Laage -RS Utzedel/Demmin -RS/FeV Cölpin - RS Wendorf - RR-Temmen - RR Wollenberg - RS/FeV Eggersdorf/Strausberg

Abzweige:
- RS Wilmersdorf nach HF Funkstelle Limsdorf
- RS Wilmersdorf nach RS Schneeberg (Munilager)
-RS Biebersdorf nach RS Krugau
-RS-Biebersdorf - RS Leuthen- RS Döbern (Sensor)
-RS Laage nach RS Prangendorf (FlaRak Patriot)
-RS Laage - - RS Klein Kussewitz- RS Sanitz ( FlaRak Hawk)
-RS Cölpin- RS Woldekg - RS Pomellen - Stettin ( Korps NordOst)
-RS Cölpin nach Trollenhagen
- RS Utzedel- RS Böhlendorf
- RS Utzedel - RS Parow und weiter als DSV2 Telekom im DigÜNBw nach Puttgarten (Sensor)

RS Eggersdorf/Strausberg zur RS Berlin-Frohnau.....
RS Frohnau - RS Berlin/Gatow
RS Frohnau - Tempelhof
RS Frohnau - Tegel

Verbindungen im DigÜNBw als DSV2 Telekom:
Freising-Holzdorf
Visselhövede - Holzdorf
Aurich-Cölpin
Brockzetel-Cölpin
Gatow - Potsdam Wildpark (Einsatzführungskommando)
Gatow - Münster
Laage-Elmenhorst (Sensor)

Besonderheiten:
Holzdorf- Bunker Schönewalde ist Bw-LWL
Dargelütz = Standort SAR Flugfunk

Übergabepunkte DigÜNBw:
Laage, Utzedel, Trollenhagen, Cölpin, Eggersdorf/Strausberg, Berlin- Gatow ( Gatow auch AllFspWNBw )

Dozent Offline



Beiträge: 23
Punkte: 35

13.11.2018 18:06
#3 RE: AutoFü Lw Antworten

Endapparate TK 40/20 sahen so aus:
http://www.wasser.de/telefon-alt/datenba...tegorie=1000434

Nur das die Farbe Luftwaffen-Blau war.
Jeder berechtigte Nutzer hatte also zusätzlich zur Objekttelefonanlage noch einen Apparat TK 40/20 fürs AutoFüLw zu stehen.
AutoFüLw durfte nicht auf "Vorzimmeranlagen" aufgeschalten werden, da im AutoFü Tonwahl obligatorisch war und im damaligen Objekttelefonnetz Impulswahl. Außerdem gehörten die Vorzimmeranlagen zum Standortfenmeldedienst und AutoFü zur Luftwaffe. Vermischung kaum gestattet.

Atze Offline



Beiträge: 25
Punkte: 29

13.11.2018 18:07
#4 RE: AutoFü Lw Antworten

Wenn ich richtig liege war die Richtfunkachse durch Bundeswehr auf Richtfunkgerät FM 120/5000 umgerüstet worden.
Das Gerät sah so aus:
http://zivilundwehrtechnik.de/online-mus...A4t-fm-120-5000

Das FM 120/5000 ist ein Richtfunkgerät im 5-GHz-Bereich für den Stationärbetrieb und den halb-mobilen Einsatz in Fahrzeugen, das in den 1960er Jahren von den Firmen AEG-Telefunken, Siemens und Standard Elektrik Lorenz in Kooperation entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein schmalbandiges Gerät, das auch als Vorstufe einer Troposcatteranlage eingesetzt wurde. Mit sog. Troposcattern konnten die durch die Erdkrümmung begrenzten Richtfunkverbindungen verlängert werden, indem man sich die Reflexion von Funkwellen im Bereich der Troposphäre, der untersten Atmosphärenschicht, zu Nutze machte und dadurch Reichweiten von bis zu 200 km erreichte. Ein bekanntes Beispiel hierfür war die Richtfunkverbindung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in den 1950er bis 1990er Jahren.

Mit dem Gerät können 120 analoge Telefongespräche sowie ein analoger Dienstkanal bidirektional, d.h. in beide Richtungen gleichzeitig, übertragen werden. Zur Übertragung werden die Telefonkanäle mit einem externen Trägerfrequenzgerät zu einem Basisband zusammengefasst. Das FM 120/5000 ist mit Ausnahme der Wanderfeldröhre für den Sender und die zwei Scheibentrioden für die Sende- und Empfangsoszillatoren vollständig mit Halbleitern bestückt.
Die zugehörige Antennenanlage der Fa. Siemens besteht aus einer motorisch verstellbaren parabolischen Richtantenne mit Fokussiereinheit und Durchmesser von 1,7 m, flexiblen Hohlleitern E48 (4 x 25 m) sowie flexiblen Kabeln HF 5/8" (2 x 1,9 m).
Das Bild zeigt die wesentlichen Geräteeinheiten (ohne Antennenanlage).

Maße:
H 120 cm, B 220 cm, T 50 cm

Morgennebel Offline



Beiträge: 28
Punkte: 52

13.11.2018 18:09
#5 RE: AutoFü Lw Antworten

In dem Zusammenhang:
ANÜ- automatische Netzüberwachung
kann sich noch jemand an diese Technik erinnern, die Anfang der 80er Jahre im ESNLW eingeführt wurde ?
Soweit ich mich erinnern kann stammte die ursprüngliche Technik von der Deutschen Bahn.
Damals wurden über eine 3,1 KHz Leitung diverse Betriebszusteände einer RSV ( Richtfunk Schalt und Vermittlungsstelle ) Zentral von Köln Wahn aus überwacht.
Der gleiche Ansatz war dann im Richtfunknetz Ost zur RÜZ Ost ( Regionale Überwachungszentrale Ost) anzutreffen. In dem die RÜZ Ost ihr Teilnetz überwachte und steuerte.
Genau so gab es RÜZ Nord und Süd bei den entsprechenden Fernmelderegimentern in Visselhövede und Karlsruhe..
Die Netzführungs-Zentrale in Köln-Wahn war vorgesetzte Stelle.
Von dort kamen auch die Schaltaufträge.

Zum Einsatz kam Fernwirkgeräte wie N 120.

Uwe P. Offline



Beiträge: 50
Punkte: 78

13.11.2018 18:10
#6 RE: AutoFü Lw Antworten

welche Parameter waren in der Überwachung und was heißt Fernwirkgerät ?

Oltn Offline



Beiträge: 37
Punkte: 57

13.11.2018 18:11
#7 RE: AutoFü Lw Antworten

Sowas wie AutoFüLw hat in der NVA gefehlt. Viele hunderte Direktverbindungen/ Fernsprechstandverbindungen wären nicht mehr nötig gewesen.
Wie funktionierte das im AutoFüLw ?
Jeder der Endteilnehmer erhielt eine Rufnummer die Semipermanent eingerichtet waren. Handapparat abnehmen und die Verbindung wurde durch Wahl des Gegenteilnehmers automatisch hergestellt. Den Wählvorgang bekam man im digitalen System nicht mit. Am anderen Ende klingelte das Telefon und schon konnte gesprochen werden. Von der Zeit her das Gleiche wie bei Fernsprechstandverbindung.
Das Abändern von Verbindungen erfolgte einfach durch Änderung der Rufnummer der Ziel-Gegenstelle. Dazu musste kein "Mechaniker" Schalthandlungen ausführen. Änderung erfolgte durch Netzführungsstelle per PC.
Rufnummern für derart Verbindungen waren nur Fernmelde-intern bekannt. Die Nutzer brauchten sie nach nicht.
Wenn das Fernsprechbündel voll Quasselstrippen doch einmal belegt war, wurden normale Wählverbindungen automatisch getrennt, die Semipermanenten hatten immer Vorrang.
Trenne mal beim NVA General ohne Ankündigung seine halbprivate Verbindung- weil DH-DH die Semi gebraucht wurde. Da wäre aber ein Aufstand entstanden...
Will damit Sagen, mit Einführung solcher Technik wäre auch eine Änderung der Einstellung von höheren Offizieren notwendig gewesen-.

In solchen Dingen war die Entwicklung in der DDR/NVA in die falsche Richtung gelaufen.
Das Überspringen der Koordinatenschalter-Technologie in der BRD hatte sich auch für die Bundeswehr bezahlt gemacht.

kabelmax Offline




Beiträge: 92
Punkte: 132

14.12.2019 23:07
#8 RE: AutoFü Lw Antworten

Zu beachten: Neben eigenem Richtfunk hatte die Luftwaffe aber auch diverse Mietleitungen bei der DBP. Sicher auch nicht viel weniger wie bei NVA.

P-300 Offline



Beiträge: 101
Punkte: 141

14.12.2019 23:09
#9 RE: AutoFü Lw Antworten

Dieses Übertragungsnetz der LSK/LV NVA wurde dann 1991 das Einsatzstammnetz Luftwaffe Ost (ESNLw Ost).
In dem das AutoFüLw transportiert worden ist.
Einsatzstammnetz ist der Analoganteil des Übertragungsnetzes der Luftwaffe, der dann nur noch hier in Ostdeutschland anzutreffen war.
Auf alle Fälle hatten wir doch enorme Umgestaltungsprobleme. Da das entfaltete NVA Fernmeldesystem nicht 1:1 übernommen werden konnte.

Klaus ( gelöscht )
Beiträge:

14.12.2019 23:11
#10 RE: AutoFü Lw Antworten

Diese Differenz lag sicher im neuen Anforderungsproblem auf Grund eines neues Stationierungskonzepts begründet.
Denn es blieben ja nur 4x FuTB übrig, die direkt vom Fürstenwalde geführt werden sollten.
Das größte Manko sah ich in der Inkompetenz der nun tragenden ehem. 2.und 3. Reihe von NVA Soldaten. Denn die Könner und Kenner des Fernmeldesystems waren vergrault worden.
Ich will ja den M.T. nicht zu Nahe treten. Aber für die Organisation des Richtfunk und der Fm-Einzelverbindungen war er der falsche Mann. Da keine Ahnung über Zusammenhänge und Grundsätze.

Richtfunker Offline




Beiträge: 112
Punkte: 148

14.12.2019 23:12
#11 RE: AutoFü Lw Antworten

Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, wie sich ein Richtfunker (West) rühmte der erste Bundeswehrtrupp in der Ex DDR gewesen zu sein. Sie schafften Richtfunkvermaschung Ost-West (S1-Bundeswehrgrundnetz).
Aber die waren nicht die Ersten. Die Luftwaffe war schon lange vorher am Werke. Aber das kannten diese Soldaten des Heeres nicht.
Die ersten wenigen Vermaschungen Ost-West zwischen S1 und GSVBw kamen postalisch .
Darum war auch das Heer darauf scharf, das AutoFüLw mitnutzen zu können. Denn AutofüLw war das Einzige autarke Netz das zwischen militärischen Stellen Ost-West wirklich funktionierte. Ohne Wartezeiten.
Denn im S1 war es wie früher im Fernamt. Früh um 9 ein Gespräch in die alten Bundesländer anmelden und dann kam die Verbindung um 18 Uhr. Leider zum Frust des Anmeldenden, denn der Ansprechpartner West hatte bereits Feierabend.
Damals kursierten sogar Vorstellungen, Leitungen über das Grenzmeldenetz zu schalten und dafür die Grenzmeldenetze Ost und West zu verbinden. Jedoch waren lediglich in Berlin solche Ideen umzusetzen.

P-300 Offline



Beiträge: 101
Punkte: 141

14.12.2019 23:13
#12 RE: AutoFü Lw Antworten

Die erste Neuerung:
Eine Primärgruppe Eggersdorf - Pragsdorf für Fm-Verbindungen NSOC zum CRC
Eine Primärgruppe Eggersdorf - Schönewalde für Fm-Verbindungen NSOC zum CRC

Einfach aus rationalen Gründen. Zu CRC Parchim und Sprötau war die Fernmeldelage nicht so berauschend, da durch sofortige Abschaltung des russischen Gerät R-410A ( Gefahr für Leib und Leben ) einfach die Anbindung zu diesen Standorten fehlte und so Zwischenlösungen quasi erfunden werden mussten.

Ab Eggersdorf, da der Fuchsbau Fürstenwalde erst einmal für Richtfunk ertüchtigt werden musste.

Alphabet ( gelöscht )
Beiträge:

14.12.2019 23:15
#13 RE: AutoFü Lw Antworten

Gemeint ist eher, dass LSKL/LV nur einen Bruchteil seiner Standard -Standverbindungen gebraucht hätte, wenn Semipermanente Verbindungen eines AutoFü zur Verfügung gestanden hätten. Aber mit PCM und ENA waren wir dicht dran und bis spätestens Jahr 2000 wären wir auch auf diesen Stand gekommen.

Stammgast Offline



Beiträge: 376
Punkte: 588

14.12.2019 23:17
#14 RE: AutoFü Lw Antworten

Zur Erinnerung an den ersten " Brückenschlag" zwischen Netz Luftwaffe West und Ost bei Hitzacker.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Stammgast Offline



Beiträge: 376
Punkte: 588

03.03.2020 16:45
#15 RE: AutoFü Lw Antworten

Neu war damals die Zuordnung der Primärgruppen zu Benutzergruppen. Dementsprechend wurde auch dass Transportnetz konfiguriert.

Primärguppen des AutoFü

Primärgruppen der Flugplätze

Primärgruppen der FlaRak

Primärgruppen der Radarführung CRC

Primärgruppen der Flugsicherung

Primärgruppen der Logistik

Primärgruppen der Netzführung

Und in jeder Benutzergruppe kamen dann auch nur Leitungen für diese Gruppe.

Solche Mischbelegungen wie bei NVA war nicht mehr Inn.

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz