Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 11 Antworten
und wurde 124 mal aufgerufen
 FRR-31 Straßgräbchen
Rakete Offline



Beiträge: 100
Punkte: 164

19.02.2022 21:33
FRR-31 Antworten

Fla-Raketen-Regiment-31 ( FRR-31)

Historie:
Unsere Darstellung der Historie weicht etwas von der Darstellung im Bundesarchiv Freiburg ab. Da die Web Darstellung zu Dokumenten des FRR nach eigenen Aussagen von Mitarbeitern des Bundesarchivs Freiburg im wesentlichen dem unvollkommenen Buch von Kopenhagen entnommen wurde und nicht auf eigenen Sichtungen und Bewertungen beruht.

Im März 1956 begann die Aufstellung der 1. Flak-Division der Luftverteidigung der NVA.
Ein Truppenteil dieser Flak-Division, das Flak-Regiment-14 kam im Dezember 1956 in Frankenberg zur Stationierung zum Schutz des Industrieraumes Karl-Marx-Stadt.
Ausgestattet mit Flugabwehrkanonen und schweren Fla-MG.
Das FR-14 war entgegen Darstellungen des Militärarchiv und darauf aufbauender anderer Pages nie ein Element der KVP gewesen.
Nachfolgend kam es zur Verlegung des Stabes der Flak-Division von Eggersdorf/Strausberg nach Frankenberg sowie Verlegung des Flak-Regiment-14 nach Dresden.
Darauf erfolgte etwa 1960 die Verlegung des Fla-Regt.14 nach Straßgräbchen. Ausgelöst durch den Beschluß von 03.10.1958 zum Aufbau von Fla-Raketen Einheiten.

Ab 1959 begann in Pinnow im LAR-12 die Aufstellung der Fla-Raketen-Einheiten mit anschließender Verlegung zu den vorgesehenen Standorten.
Begonnen wurde mit der Aufstellung von Fla-Raketen-Einheiten in Richtung Westdeutschland und Berlin. Da diese Truppenteile und Einheiten von Grund auf neu aufzustellen waren.
Das Flak-Regiment-14 blieb im Bestand der 1. Flak-Division- welche dann zum 15.12.1961 zur Auflösung kam.
Ab diesem Zeitpunkt unterstand das Flak-Regiment-14 dem "Stellv. Chef LSK/LV für Flakartillerie" in Eggersdorf/Strausberg direkt.

Bereits ab 1960 erfolgten die Baumaßnahmen auf dem ca. 100 ha umfassenden Areal der Liegenschaft Straßgräbchen. Es mussten ( in der Regel in Truppeneigenleistung) die Unterkünfte errichtet werden für den Stabsstandort und auch für die umliegenden Abteilungen.
Sowie der sonstigen Infrastruktur wie Kfz-Hallen, Werkstätten, Wasserwerk, Heizhaus, Tankstelle, Wachgebäude, Med.-Punkt...
Sowie diverser Bunker für Personal, Ausrüstung und Bewaffnung und Betankung.
Etwa Ende 1962 erhielt die Liegenschaft einen Gleisanschluss zur Sicherung der Betankung und Anlieferung von Ausrüstung.
Dafür musste dann auch noch ein Lokschuppen für die eigene Rangierlok errichtet werden. Denn die Bahn lieferte die Waggons nur bis zum definierten Übergabepunkt.

Rakete Offline



Beiträge: 100
Punkte: 164

19.02.2022 21:37
#2 RE: FRR-31 Antworten

Als Fla-Raketen-Truppenteil:
1962 folgte dann die Ausrüstung des Flak-Rgt.-14 mit Fla-Raketen Typ "Dwina".
Die Aufstellung der Fla-Raketen-Einheiten erfolgte analog den vorherigen Maßnahmen am Standort Pinnow.
Es war keine Aufstellung eines Fla-Raketen-Regiments -- da die Bezeichnung Flak-Rgt-14 beibehalten wurde.
Erst mit Abschluß der ersten Phase der Umstrukturierung kam es in 1962 zum Umbenennung in Fla-Raketen-Regiment-14.

Mit folgender Struktur:
Stab und Gefechtsstand sowie Technische Abteilung 140 in Straßgräbchen- einem 100 ha umfassenden Gelände.
Fla-Raketen-Abteilung-141 = Groß Döbbern
Fla-Raketen-Abteilung-142 = Großräschen
Fla-Raketen-Abteilung-143 = Kroppen
Fla-Raketen-Abteilung-144 = Großröhrsdorf

Erster Kommandeur als FRR- Oberst Ringelhahn.

Nach Aufstellung des Truppenteils ging das FRR-14 in Unterstellung der zum 01.12.1961 neu gebildeten 1. Luftverteidigungsdivision Cottbus.
Im Frühjahr 1962 übernahmen die Truppen der Luftverteidigung NVA erste Teilaufgaben im Dienstabenden System (DHS) der Luftverteidigung der Staaten des Warschauer Vertrages.
Nach ersten erfolgreichen Gefechtsschießen des FRR-14 in Ashuluk/UdSSR trat das FRR-14 ab 01.09.1963 in das DHS ein.
Die Truppenfahne wurde dem Regiment 1964 verliehen.
Im Jahre 1966 erhielt die Kaserne Straßgräbchen den Ehrennamen " Jaroslaw Dombrowski". Ab 1973 wurde der gesamte Truppenteil so benannt.

Zum 01.12.1971 folgte eine Umbenennung zum Fla-Raketen-Regiment-11.
Techn. Abt 110
Fla-Raketen-Abteilung-111 = Groß Döbbern
Fla-Raketen-Abteilung-112 = Großräschen
Fla-Raketen-Abteilung-113 = Kroppen
Fla-Raketen-Abteilung-114 = Großröhrsdorf

Im Rahmen der Modernisierung der Truppen der Luftverteidigung mit moderneren Fla-Raketen-Komplexen, konnte 1976 die Umrüstung vom FRK "Dwina" auf den FRK "Wolchow" abgeschlossen werden.

Zum 01.12.1981 folgte die Umbenennung zum Fla-Raketen-Regiment-31.
Techn. Abt 310
Fla-Raketen-Abteilung-311 = Groß Döbbern
Fla-Raketen-Abteilung-312 = Großräschen
Fla-Raketen-Abteilung-313 = Kroppen
Fla-Raketen-Abteilung-314 = Großröhrsdorf

Infolge einer prekären Personalsituation in den Fla-Raketen Truppen durch vom Vereinten Oberkommando der Vereinten Streitkräfte geforderte Erhöhung der Anzahl von Fla-Raketen-Komplexen und damit verbundener Neuaufstellung von Fla-Raketen-Einheiten - bei gleich bleibender Personalstärke - wurde das FRR-31 im Jahre 1984 aus dem DHS der LV herausgelöst.
Das FRR-31 wurde personell in der Stammbesatzung reduziert und galt fortan als gekaderte Einheit.
Bedeutet: Volle Personalstärke nur im Soll II im Falle einer Mobilmachung.

Aufgabe des FRR-31 war der Schutz des Luftraumes vor Luftschlägen aus Richtung -West Thüringische Tiefebene in der 2. Staffel für den Wirtschaftraum Lausitz / Dresden..
Aussagen auf anderen Pages über Aufgaben der FRA zum Objektschutz sind unbestimmt. Fla-Raketen der Luftverteidigung können schon von ihren Werten und der Spezifikation keinen punktuellen Objektschutz leisten !
Der Gefechtsdienst im FRR-31 wurde ohne AFLS durchgeführt.

Rakete Offline



Beiträge: 100
Punkte: 164

19.02.2022 21:41
#3 RE: FRR-31 Antworten

Weitere Veränderungen in den 80ger Jahren:
- Im Verteidigungszustand übernahm das FRR-31 die Ausbildungsstellung FRK "Wolchow" der OHS LSK/LV Kamenz bei Biehla nebst Personal und formierte daraus die FRA-315.
Gefechtsstand FRR-31
Ab Mitte der 80ger Jahre wurde eine Umstrukturierung des FRR-31 in Angriff genommen, einhergehend mit Verbesserungen der Gefechtswerte bzw. der Waffenwirkung von Fla-Raketen-Komplexen.
Der bisherige Verbandsgefechtsstand bei Straßgräbchen entsprach nicht mehr den Anfordernissen. Insbesondere konnte dort kein AFLS für die FlaRak eingesetzt werden.
Aus diesem Grunde begann in der 2. Hälfte der 80ger Jahre der Bau eines neuen Gefechtsstandes des FRR-31 im Raum Kamenz.

Objekt Lamprechtswalde ( FRA-316) und Hintergründe:
Für die FRA-313 Kroppen/Ortrand wurde eine neue Stellung ausgebaut im Gebiet vom Lamprechtswalde- zur Verbesserung des Schießwinkels gegen tieffliegende Ziele.
Verbunden mit Umstrukturierung auf neuartige Fla-Raketen-Komplexe.
Lamprechtswalde war die frühere Wechsel-Einsatzstellung der FRA-313 im Verteidigungszustandes.
Das dortige Areal umfasste ca. 20 ha.
In den Jahren 1988/89 begann der Bau von Stellungen und Gebäuden - auch hier weitestgehend in Truppeneigenleistung.
Für Gebäude konnte bis 1990 nur der Rohbau-Status erreicht werden. Jedoch konnten errichtet werden Garagenbunker, 3x Bunker FB-3, Kfz-Deckungen, Unterkunftsgebäude, Trafostation und Wachgebäude.
Politische Veränderungen und Lieferprobleme von Einsatztechnik aus Russland führten zum Abbruch der Bauarbeiten Anfang 1990.
Im Ergebnis der damaligen Tagungen zu Fragen der Luftverteidigung in Westrichtung der VSK des Warschauer Vertrages kam es zu Veränderungen in der Struktur von Luftverteidigungsmitteln.

Unter anderem kam es zur Einführung von Luftverteidigungszonen auf dem Territorium der DDR.
In diesem hätte die 1. LVD NVA lediglich den Südostraum der DDR als ihre Luftverteidigungszone zugeordnet bekommen.
Damit war das FRR-31 der einzige Fla-Raketen-Verband der LSK/LV unter operativer Einsatzführung des GS-31 im Südraum der DDR.
Dieser Umstand führte zu einer Aufwertung des Status FRR-31 und die daraus resultierenden Aufgaben waren wirtschaftlich und personell nicht im bisherigen Zustand zu bewältigen.

Vor diesem Hintergrund kam es durch den Oberkommandierenden der Truppen der Luftverteidigung VSK WV in Absprache mit dem Oberbefehlshaber der Truppen in Westrichtung Marschall Ogarkow zu entsprechenden Strukturentscheidungen für den Südostraum der DDR.
Auch dort Einführung des Fla-Raketen-Komplexes S-300 PMU für das FRR vorgesehen.
Die Mobilität der Fla-Raketen-Komplexes S-300 gewährleistete die entsprechende Luftzielbekämpfung für diesen Luftraum der 1. LVD.
Die FRA Kroppen hätte bei Zuführung des FRK S-300 die taktische Bezeichnung FRA-316 erhalten.
So das eingeplant war das FRR-31 mit einer personell vollbesetzten FRA-316 mit S-300 und 3 katrierten FRA S-75 ab 1990/91 in das DHS zu bringen.
Der Weiterbau in Lampertswalde wurde im Frühjahr 1990 eingestellt und das Objekt ausgesondert, da es im VZ durch S-300 auch hätte so bezogen werden können.

Rakete Offline



Beiträge: 100
Punkte: 164

19.02.2022 21:44
#4 RE: FRR-31 Antworten

Stand 1990:
Straßgräbchen ...Stab FRR-13 = Briefträger
Straßgräbchen....Gefechtsstand =Freilauf
Kroppen ....Wechselgefechtsstand = Freilauf 1..
Groß Döbbern ....FRA- 311 = Briefträger 71
Großräschen.... FRA- 312 = Briefträger 72
Kroppen/Ortrand ... FRA-313 = Briefträger 73
GroßRöhrsdorf... FRA-314 = Briefträger 74

Regimentskommandeure:
Oberst Ringelhahn
Oberst Schmidt
Oberst Düring
Oberst Schwipper
Oberst Winter
Oberst Hennig.

Nach dem 03.10.1990 kam es zur befristeten Übernahme in die Bundeswehr zum Zwecke der Abwicklung durch den Abwicklungsstab Süd der 5. Luftwaffendivision.
Auflösung zum 31.12.1990.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Rakete Offline



Beiträge: 100
Punkte: 164

19.02.2022 21:47
#5 RE: FRR-31 Antworten
Andy Offline




Beiträge: 283
Punkte: 423

22.03.2022 19:09
#6 RE: FRR-31 Antworten

Mit dem strukturmäßigem Anschlussgleiß hat es keinesfalls etwas zu tun ... es waren mehrere Gleisbetten nebeneinander - so wie auf einem Rangierbahnhof. Den Bereich habe ich einmal rot gekennzeichnet. Wo es dort genau war ?? Auf alle Fälle aber zwischen äußerer Objektumzäunung und der Straße nach Weißig. Die Gleisbetten waren auch nur in diesem Bereich, so als ob man im Wald begonnen hätte einen Bahnhof zu bauen. Den Anschluss halt erst später.
Hinter der Straße nach Weißig verlief dann auch später noch die Schotterbahn nach Oßling. Hier in der Karte ist diese schon eingezeichnet.

Das die Gleisbetten etwas mit dem FRR zu tun hatten glaube ich nicht. Die Bäume darauf hatten schon in den 60 ern eine gewisse Höhe ...

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Andy Offline




Beiträge: 283
Punkte: 423

22.03.2022 19:13
#7 RE: FRR-31 Antworten

Betr. der Gleisbetten bzw. Bahnlinien in diesem Gebiet habe ich gerade noch einen Hinweis gefunden ...

http://www.sachsenschiene.net/bahn_alt/i...=1t:429,r:8,s:0

Von Straßgräbchen in Richtung Weißig werden mehrmals Gleise verlegt und wieder abgebrochen. Die letzte Aktivität ist dort diesbezüglich wie folgt beschrieben:

Um 1943/44 gab es Pläne, im Wald bei Bernsdorf ein Ausbesserungswerk der Reichsbahn anzulegen. Dazu wurde erneut ein Gleis auf dem Bahndamm in Richtung Weißig verlegt. Noch 1944 brach man das Vorhaben und die Gleise jedoch wieder ab.

Damit könnte sich ein Zusammenhang ergeben. Das es z. B. direkt rechts neben der Straße nach Weißig eine noch heute teilweise ersichtliche Auskofferung für Gleise gibt stimmt. Früher habe ich mir darum nie Gedanken gemacht. Die von mir erwähnten Gleisbetten sind nur wenige 100 m davon entfernt.

Carsten Offline



Beiträge: 22
Punkte: 38

22.03.2022 21:17
#8 RE: FRR-31 Antworten

Unterwegs auf dem Kasernengelände FLA Regiment 31

Auf der Elsterwelle
FLA Regiment 31 – vielen Menschen in der Region sagt der Begriff etwas. In Großröhrsdorf, Großräschen, Groß Kroppen und Döbbern waren die Einheiten stationiert. In Straßgräbchen war der Hauptstandort mit Stab- und Gefechtsstand sowie der Technischen Abteilung. Auf das einstige NVA-Gelände ist am Sonntag zu einer Führung eingeladen worden.

Bereits um dreiviertel zehn war die Menge an interessierten Besuchern größer, als erwartet. Zwischen 250 und 300 begaben sich auf eine Reise in die Vergangenheit mit zwei alten Hasen Uwe Schädlich war in Straßgäbchen als Offizier tätig und das seit 1967 bis zur Wende. Konrad Heinze hatte hier 1963 gedient und war später mit der Wartung von Sanitär, Elektrik und den Heizungsanlagen betraut.

1960 begann der Aufbau auf dem etwa 100 Hektar großen Areal in Straßgräbchen. Alles sollte möglichst geheim bleiben und daher wurde Leuten vor Ort erzählt, dass hier eine Schokoladenfabrik gebaut wird. Lange konnte die Luftabwehr allerdings nicht verborgen bleiben. Rund 800 Soldaten am Standort und etliche Fahrzeugbewegungen fielen natürlich auf. Auf dem Gelände herrschte eine 24-Stunden-Bereitschaft, nicht einfach - für die, die hier dienten.

Blickfang sind natürlich heute noch die gigantisch wirkenden Bunkeranlagen. Hier wurden die Raketen gelagert – bis zum Einsatzbefehl. Allerdings mussten sie dann erst einmal zusammengesetzt und betriebsbereit gemacht werden. Das Abwehrsystem der DDR war von Norden bis zum Süden flächendeckend. Gab es die Meldung vom unerlaubten Eindringen in den Luftraum, wurden die Raketen allerorts in Stellung gebracht.

Viele Ehemalige waren am Sonntag mit dabei – hatten in der Kaserne gedient oder auch in der Küche, Wäscherei oder auch im Med-Punkt gearbeitet. Zum Jahresende 1990 war der Standort Straßgräbchen geschlossen worden, von den einst mehr als 100 Gebäuden ist die Hälfte mittlerweile abgerissen – der Rest soll es noch werden


https://www.youtube.com/watch?v=OIIS9mBaKn4&fbclid

Stammgast Offline



Beiträge: 367
Punkte: 563

22.03.2022 21:19
#9 RE: FRR-31 Antworten

Stationierung FRR-31.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Wendelin Offline



Beiträge: 2
Punkte: 2

22.03.2022 21:23
#10 RE: FRR-31 Antworten

Stand 1990:
Straßgräbchen ...Stab FRR-13 = Briefträger
Straßgräbchen....Gefechtsstand =Freilauf
Kroppen ....Wechselgefechtsstand = Freilauf 1..
Groß Döbbern ....FRA- 311 = Briefträger 71
Großräschen.... FRA- 312 = Briefträger 72
Kroppen/Ortrand ... FRA-313 = Briefträger 73
GroßRöhrsdorf... FRA-314 = Briefträger 74

Beschrieb unter http://www.lsklv-ddr.de/frr31.htm

Hinzu wären noch gekommen:
die FRT Ausbildungsstellung der OHS Kamenz als FRA-315
und Lamprechtswalde als FRA-316

EK80 Offline



Beiträge: 58
Punkte: 98

22.03.2022 21:30
#11 RE: FRR-31 Antworten

Der Faulkater hat einen Lageplan Standort Straßgräbchen samt Gebäudezuordnung entworfen:

http://www.faulkater.de/Verstecktes/strassgraebchen.htm

Basis Offline




Beiträge: 25
Punkte: 29

22.03.2022 21:32
#12 RE: FRR-31 Antworten

Auch dieses FRR verfügte über interne Fernmeldeabstützung zu den FRA und den Nachbarn.
Mit Fernsprechvermittlung und TW-55 für Fernschreib.

Nach meiner Erinnerung:
Die OB-Umsetzer waren:
821 - zur 1. FRA Groß Döbbern
822 - zur 2. FRA Groß Räschen
823 - zur 3. FRA Kroppen
824 - zur 4. FRA Groß Röhrsdorf
825 - zur 3. FRA Kroppen ( da Kroppen auch WGS des FRR war, musste die Abstützung verstärkt werden )
826 - zum GS-31 Kolkwitz
827 - nach Döbern ( WGS-31 und FuTB-31)
828 - Spremberg Panzerregiment TLA
829 - OHS Kamenz // Stellung FRT
820 -

In den Jahren waren dann auch Abänderungen angesagt- die jetzt nicht mehr voll nachvollzogen werden können.

FRR-11 »»
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz