10/90 Oberst Augustin war dann nur noch beratend eingesetzt.
Kdr Fernmelderegiment 14 OTL Bösenberg - ( später Oberst)- war gleichzeitig Steko FmRgt 12 Steko OTL Landgraf - war gleichzeitig Sektorchef in Köln-Wahn
S1 (Personal) - Olt Rosacker S2 ( Sicherheit ) - Mj Trommer ( als ex NVA unterstand ihm nur Wache und Brandschutz ) S3 ( Einsatz ) - Mj Czerwinski - ( zuvor Stabschef NR 14) S3 ( Ausbildung) - OSL Brosig - ( zuvor StK A NR 14) S4 ( Logistik ) - OSL Faupel - ( zuvor StK RD NR 14) Truppenverwaltung - Htpm Reich - ( zuvor Ltr Finanzök. NR 14) )
S3 Einsatz war für fernmeldetechnische Sicherstellung und für die ganze operative Arbeit bei der Netzbereitstellung zuständig nachgeordnet:
OSL Steeger als Offz Nachrichtentechnik - ( zuvor StK TA NR 14) Mj Scheer für Einsatzsteuerung - ( zuvor Offz op. Arbeit beim SC NR 14) Mj. Seifert für Allg. Dienste Olt Walter für ABC Abwehr - ( zuvor Offz Chem. Dienst NR 14)
Zum Ende NVA 31.12.90 endete auch die Beratung durch Oberst Augustin und die Kurzverwendung bestimmter Stabsoffz deren Dienstzeit dann auch zum 31.12.90 endeten. Neue Namen kommen.
S1 bis S3 blieben bestehen.
Die dem S3 unterstellten Bereiche bekamen neue Titel oder waren neu geschaffen. Deren Namen mir nicht bekannt sind.
- Org/Einsatz- ich denke Mj. Scheer machte weiter. Mit Hptm Warncke - Netzführungsstelle RÜZ Eggersdorf - Leiter Mj Bieck - Flugfunk - VS-Stelle - Allg. Dienst
S3 Ausbildung bekam Zuordnungen
- Ausbildung - NLZ - Vorschriftenstelle - Rgt Klub - Bibliothek