Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 115 Antworten
und wurde 9.115 mal aufgerufen
 DE - öffentlich -
Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Ostsee Offline




Beiträge: 12
Punkte: 20

23.07.2023 21:31
#106 RE: Energiewende in D Antworten

Brisante Studie besagt
8 deutsche AKW können zurück ans Netz


+++DIE ZECHE ZAHLEN WIR!+++
Mit unserer Stromrechnung und mit unserem volkswirtschaftlichen Produktivitätsvelust.
Die Forscher stellen fest: 67 Prozent der Deutschen sind dafür, an der Nuklearenergie festzuhalten. Dieser Schritt würde den Niedergang von Deutschlands Industrieproduktion eindämmen. Dafür gebe es keine unüberwindbaren Hindernisse, schreiben die Wissenschaftler. Es brauche aber „Pragmatismus“ und „proaktives“ Handeln.
Aber die linksgrüne Ampel mit Habeck in der ersten Reihe will an ihrer Ideologie festhalte. Koste es was es wolle.
Denn die Zeche zahlen wir.

wettermann Offline



Beiträge: 3
Punkte: 7

06.08.2023 17:57
#107 RE: Energiewende in D Antworten

Wird das ein Super Gau für Habeck

Die EU will die PFAS-Chemikalien verbieten, welche unter anderem für den Bau von Windrädern und E-Autos gebraucht werden. Das ist der Super-Gau für Habeck, damit wäre seine Energiewende komplett gescheitert!

https://www.youtube.com/watch?v=Z5unt5Faup4

Elektriker Offline



Beiträge: 7
Punkte: 7

03.09.2023 17:23
#108 RE: Energiewende in D Antworten

Wiederbelebung der Atomkraft: Studie zeigt, dass mindestens acht deutsche Kernkraftwerke gerettet werden könnten

Eine neue Studie des US-amerikanischen Beratungsunternehmens Radiant Energy Group zeigt, dass mindestens acht deutsche Kernkraftwerke, die derzeit stillgelegt sind, wieder in Betrieb genommen werden könnten. Die Studie, die auf Gesprächen mit Vorstandsmitgliedern und leitenden Mitarbeitern von Betreibergesellschaften und Kerntechnikunternehmen in Deutschland basiert, zeigt, dass die Wiederinbetriebnahme technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll wäre.

Die Studie zeigt, dass die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Atomkraftwerke technisch machbar ist. Im günstigsten Fall würden nur neun Monate benötigt, um viele der Reaktoren wieder anzufahren. Die Autoren der Studie betonen, dass die Rücknahme des deutschen Atomausstiegs von der Öffentlichkeit unterstützt wird und sich wirtschaftlich lohnt.

Roland Offline



Beiträge: 38
Punkte: 58

13.09.2023 22:29
#109 RE: Energiewende in D Antworten

Hat Frankreich kein Uran- hat Deutschland keinen Bezug von Atomstrom aus Frankreich

Der patriotische Putsch in Niger bleibt für die französische Nuklearindustrie nicht ohne Folgen. So hat der Bergbaukonzern Orano Ende vergangener Woche erstmals Versorgungsengpässe für seine lokale Uranproduktion gemeldet.
Seit dem Ukraine-Krieg und dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline steckt Deutschland in der Energiekrise. Der jüngste Putsch in Niger nährt nun auch Sorgen vor Versorgungsengpässen in Frankreich. Der patriotische Putsch in Niger bleibt damit für die französische Nuklearindustrie nicht ohne Folgen. So hat der Bergbaukonzern Orano Ende vergangener Woche erstmals Versorgungsengpässe für seine lokale Uranproduktion gemeldet.
Sie stehen im Zusammenhang mit den Sanktionen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS gegen das Land, die zur Schließung der für den Handel wichtigen Grenzen zu den Nachbarstaaten Benin und Nigeria geführt haben. Das berichtete die FAZ am Dienstag. Betroffen ist eine Fabrik zur Weiterverarbeitung des vor Ort abgebauten Urans, aus dem später die Brennelemente für Kernkraftwerke hergestellt werden. Der Konzern, 2017 hervorgegangen aus Areva und zu rund 90 Prozent in den Händen des französischen Staates, ist ein zentraler Akteur in Nigers Bergbauwirtschaft.
Der Putsch in Niger hat Sorgen vor einem versiegenden Uranbezug und Preissteigerungen und einer Versorgungskrise für die französische Nuklearindustrie geschürt. Auch wird befürchtet, dass Russland Zugriff auf die Bodenschätze in dem afrikanischen Land erhalten könnte, nachdem unter Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns CNNC schon vor einigen Jahren eine weitere Uranmine eröffnet wurde. Die neue Regierung in Niger hat allerdings bisher keine Aufkündigung der Verträge und keinen Exportstopp für Uran verhängt.
In den vergangenen Wochen demonstrierten Tausende Menschen in Niger für einen Abzug der französischen Truppen aus dem westafrikanischen Land. Paris verhandelt derzeit mit Niger über einen geordneten Abzug seiner Truppen aus dem Land. Bislang hatte sich die Staatsführung in Paris geweigert, einen Truppenabzug in Erwägung zu ziehen. Zuletzt entzog die neue Regierung in Niger dem französischen Botschafter Niamey Sylvain Itté die diplomatische Immunität und wies die Polizei zur Ausweisung des Diplomaten an. Paris wies die Forderung aber zurück.

Trabi-Fan Offline




Beiträge: 4
Punkte: 4

16.10.2023 20:44
#110 RE: Energiewende in D Antworten

Netzfund

Nach zwei Jahren Leasing geht der E-Up nun zurück. War eine Erfahrung, nur leider bei der Ladesäuleninfrastruktur einfach eine Katastrophe. Alleine die Fahrt nach München hat über 17 Stunden gedauert, 8 x aufladen, immer für ca 60 bis 80 Minuten. Fast jede zweite Ladesäule, wenn dann mal eine da ist, war defekt. Reine Fahrzeit betrug 9,5 Stunden, da man nicht schneller als 100 km fahren darf,sonst fällt der Ladestand im Sekundentakt. Im Dezember geht noch unser ID3 zurück und ab dann wird nur noch Verbrenner gefahren.
E-Auto, wir nicht mehr.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Geist Offline



Beiträge: 43
Punkte: 63

23.10.2023 22:12
#111 RE: Energiewende in D Antworten

Winter 2030, heftige Schneefälle und Kälte haben ganz Europa erfasst. Photovoltaik eingeschneit, Windräder wegen Sturm abgeschaltet, Kohlekraftwerke gibt es nicht, die Gasversorgung schwächelt. Verbrennungsmotoren, Ofenheizungen, offenen Kamine, Motorsägen, Schneefräsen etc. sind verboten.
Auf den Autobahnen kilometerlange Staus von Elektrofahrzeugen, denen über Nacht der Strom ausging. Die elektrifizierten Rettungsdienste sind davon ebenfalls betroffen. Selbst bei besserem Wetter können sich die KFZ nicht mehr aus eigener Kraft weiterbewegen, sondern müssen einzeln abgeschleppt werden, was aber selbst die Bundeswehr mangels einsatzfähiger Fahrzeuge nicht bewältigen kann. Elektrische Bagger und Radlader können nicht mehr ans Netz oder sind nur wenige Stunden einsatzbereit. Mangels Nachfrage produzieren Raffinerien weder Benzin noch Diesel, die es nur noch in Gefahrgut-Ausgabestellen in geringen Mengen gibt.
Die Bundesregierungen der EU-Staaten requiriert alle noch einsatzfähigen Oldtimer mit Verbrennungsmotor. Mit der alten Technik Vertraute sind Mangelware im Ruhestand. Lediglich Russland und der Iran könnten noch solche Fahrzeuge und Brennstoffe liefern, was aber wegen des Strommangels und Schneemassen zusammengebrochenen Schienenverkehrs und dem Einspruch der USA unmöglich ist. Gesundheitsversorgung, Schulen, Lebensmittelversorgung und Industrieproduktion funktionieren nicht mehr. In sauberster Luft feiern frierende und hungernde Mitteleuropäer die erfolgreiche Energiewende, natürlich ohne Feuerwerk, Alkohol oder gar eine gegrillte Bratwurst, es sei denn diese ist vegan.
Soweit der Ausblick in die Zukunft Europas.
Gruselig, nicht wahr?
Noch gruseliger: Irgendwie ist darin kein Denkfehler zu finden…

Neumond Offline



Beiträge: 8
Punkte: 17

25.10.2023 22:16
#112 RE: Energiewende in D Antworten

Habecks feuchte Träume werden wahr: Batteriespeicher–Explosion zerstört Wohnhaus

In einem verheerenden Vorfall ist ein Wohnhaus in Hessen, durch die Explosion eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers schwer beschädigt worden. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache für die tragische Explosion aus, in deren Folge 3 Personen verletzt wurden. Das Ausmaß des Schadens ist erheblich, das Haus ist nunmehr unbewohnbar. Den geschätzten Schaden beziffern die Einsatzkräfte auf eine hohe sechsstellige Summe. Informationen vom Hausbesitzer deuten darauf hin, dass es sich bei dem betroffenen Speichersystem um einen LiFePo4-Batteriespeicher handelte.
Der Vorfall reiht sich in eine besorgniserregende Serie von Zwischenfällen ein, bei denen Photovoltaik-Heimspeicher in Brand gerieten. Bereits in der zweiten Septemberhälfte gab es mehrere solcher Vorfälle in Deutschland und Österreich. Insgesamt sind 5 Fälle bekannt, bei denen Batteriespeicher in Flammen aufgingen.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Torsten Offline



Beiträge: 41
Punkte: 53

09.11.2023 18:04
#113 RE: Energiewende in D Antworten

Die Wärmepumpe - ein Stück habecksche "Logik"
Nun geht der erste, zugegeben recht warme Herbst so langsam dem Winter entgegen. In den letzten Wochen habe ich daheim in meinem alten Bauernhaus von 1890 nun erste Zahlen in der Praxis gesammelt. So rein im Sinne der Physik geht die Rechnung bei den Temperaturen ja noch auf. Mit einer kWh Strom entsteht eine thermische Leistung um 2,6-2,8 kWh. Soweit so schlecht weil mit sinkenden Außentemperaturen dieser "Gewinn" kleiner wird. Legt man jetzt noch einen Taschenrechner auf den Tisch, dann wird es spannend. Der Strom kostet mich derzeit 34 Cent je kWh. Damit sollte der Gaspreis um 12,6 Cent oder höher sein. Nun stehen im meinem Gasvertrag etwa 7 Cent/kWh was heißt - nach der Testphase bleibt die Wärmepumpe nun aus. Wärmepumpenstrom verbilligt, bisher Fehlanzeige. Nun wäre eine Wärmepumpe sicher gaaaanz CO2 freundlich? Je MWh Wärme entstünden aus Gas 264 kg CO2 und mit einer Wärmepumpe unter besten Umständen etwa 161 kg, im Durchschnitt der Wintertemperaturen doch eher 241 kg.
Ist es eine Ersparnis? Ökonomisch gar nicht, für die Umwelt kaum und fürs Portemonnaies? Gekostet hat mich der Spaß etwas über 16.500€, den Steuerzahler via BAFA Förderung, so sie denn mal irgendwann eintrudelt 5750€. Apropos BAFA - die gehört ja zu Habecks Ministerium und veröffentlicht, daß man 8 Wochen nach einreichen der Unterlagen sein Fördergeld aufgezahlt bekäme. Nun habe ich keine Ahnung ob die Bafa das auch weiß....ich warte bereits die 10 Woche auf den Auszahlungsbescheid!

Klaus-Peter Offline




Beiträge: 73
Punkte: 105

17.11.2023 19:10
#114 RE: Energiewende in D Antworten

Gefunden in Telegram
In Deutschland werden AKW geschlossen, und der Weg geht zurück, zu grüner mittelalterlichen Energiegewinnung mit Windmühlen...
In Russland:
BN-800-Reaktor ein Jahr lang mit Brennstoff aus dem Atommüll betrieben
Der Reaktorblock BN-800 des Kernkraftwerks Belojarsk ist der erste in der Welt, der ein Jahr lang mit Brennstoff aus nuklearen Abfällen betrieben wurde. Genauer gesagt handelte es sich früher um Abfälle, aber heute sind sie zu MOX-Brennstoff geworden, dessen Verwendung eine Verzehnfachung der Brennstoffbasis der Kernkraftindustrie ermöglichen wird.
Das KKW Belojarsk ist das einzige Kraftwerk der Welt mit schnellen Neutronenreaktoren auf industriellem Leistungsniveau. Darüber hinaus produziert der langlebige BN-600-Reaktor seit mehr als 43 Jahren erfolgreich Strom und bereitet sich auf eine Verlängerung seiner Lebensdauer bis 2040 vor. Der BN-800-Reaktor wird derzeit neben der Stromerzeugung auch zur Erprobung der Technologie des geschlossenen Kernbrennstoffkreislaufs im industriellen Maßstab eingesetzt.
Die großtechnische Herstellung von MOX-Brennstoff für den BN-800-Reaktor erfolgt im Bergbau- und Chemiekombinat in Zheleznogorsk im Gebiet Krasnojarsk.

Rainer_B Offline



Beiträge: 11
Punkte: 11

18.11.2023 22:03
#115 RE: Energiewende in D Antworten

Der nächste Klops für Habeck....alles was ER anfängt --geht unter !!
Raffinerie Heide bricht Vorreiter-Projekt im Bereich "grüner Wasserstoff" ab
Einem Bericht des "NDR" zufolge beendet die Ölraffinerie Heide das "Leuchtturmprojekt" vorzeitig. Laut dem Unternehmen mache die Produktion von grünem Wasserstoff keinen Sinn, vor allem wegen der hohen Investitionskosten und den damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken.
Die Produktion von grünem Wasserstoff mache keinen Sinn, vor allem wegen der hohen Investitionskosten und wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken, heißt es in der Pressemitteilung. Trotz der Fördermittel lohne sich ein dauerhafter Betrieb der Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab wirtschaftlich nicht, so das Investoren-Konsortium.
Das jetzt beschlossene Aus für die Elektrolyse-Anlage bedeute nun auch das Aus für das Stadtwerke-Projekt Grüner Heizen, sagte Andreas Hein, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Heide, gegenüber dem NDR. Er erklärte:
"Ich bin sauer auf den Bund, weil es 2020 die Wasserstoff-Strategie des Bundes mit insgesamt sieben Milliarden Euro an Förderung gegeben hat, um solche Projekte wie das hier in Heide zu fördern."
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Projekte dieser Art umzusetzen, seien aber nicht vorhanden, so Hein weiter. Es mache ihn vor allem sauer, dass man im Prinzip beim Thema grüner Wasserstoff kein Stück weiter sei als vor drei Jahren.

Robur Offline




Beiträge: 10
Punkte: 14

27.11.2023 18:31
#116 RE: Energiewende in D Antworten

Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Strombezug einschränken

Haushalte, die elektrisch heizen und E-Autos laden, verbrauchen mitunter mehr Strom, als lokale Netze zur Verfügung stellen können.
Ab Januar kann die Energie nun in zwingenden Ausnahmen gedrosselt werden.

Was bedeutet das konkret?
Die Verteilnetzbetreiber dürfen den Bezug der betroffenen Haushalte für die Dauer der Überlastung auf bis zu 4,2 Kilowatt senken.
»Damit können Wärmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden für 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden.«
Der reguläre Haushaltsstrom sei davon nicht betroffen, erklärte die Behörde.

Nicht mehr allzu ferne Zukunft kann das alle treffen . Ab 2025 werden digitale Stromzähler beim Zählertausch Pflicht. Damit kann die Durchflussmenge durch den Versorger individuell geregelt werden. Die Ladestationen für E-Autos haben das heute schon.

Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
«« Klimadebatte
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz